Abschlussorientierte Teilqualifikationen
Das gesamte Qualifizierungsangebot ist neben der Umschulung zum/zur Fachlagerist/in IHK auch in Teilabschnitten im Rahmen einer "abschlussorientierten Teilqualifizierung" möglich.
Inhalte des Bausteins:
•
Warennahme von Gütern (Kontrolle, Abladung)
•
Untersuchungs- und Anzeigepflichten
•
Warenprüfung
•
Leistungsstörungen
•
Codiertechniken
•
Mehrwegverpackungen
•
Weiterleitung von Gütern anhand der logistischen Kette
•
Arbeitssicherheit, Unfallgefahren
Inhalte des Bausteins:
•
Innerbetrieblicher Materialfluss mit Informationsfluss
•
Gestaltung
•
Ziele
•
Förderhilfsmittel
•
Fördermittel
•
Stetig- und Unstetigförderer
•
Flurförderzeuge
•
Fahrerlose Transportsysteme
•
Organisation des Arbeitsschutzes
•
Innerbetriebliche, Überbetriebliche Organisation
•
Vorschriften und Unfallverhütungsvorschriften
•
Gesundheitsschutz
•
Lasthandhabungsgesetz
•
Arbeitssichernde Maßnahmen beim Umgang mit Flurförderzeugen
Inhalte des Bausteins:
Die Lernenden
•
gehen im Rahmen der einzelnen Lagerungsaufgaben verantwortlich mit der Transport-, Umschlag- und Lagertechnik um und beachten die Sicherheitsvorschriften
•
lagern eigenverantwortlich Güter ein, übernehmen Güter vom Wareneingang, zeichnen sie aus, sortieren sie, bilden Lager- und Verkaufseinheiten, bereiten die Güter zur Lagerung vor und lagern diese mittels betrieblicher Kommunikationsmittel sowie Transport- und Fördermittel unter Beachtung von Lagergrundsätzen und Einlagerunsvorschriften ein. Dabei erfüllen sie die Betrieblichen und Gesetzlichen Vorschriften des Arbeits- Gesundheits-und Umweltschutzes.
•
nutzen ihre Kenntnisse über den Aufbau und die Organisation des Ausbildungsbetriebs,des betrieblichen Arbeits- und Tarifrechts, um die Funktion und den betrieblichen Anspruch an die Lagerlogistik zu beschreiben.Daraus begründen sie auch die Notwendigkeit einer Berufsausbildung für die Lagerlogistik.
•
wenden die betrieblichen Informations- und Kommunikationssysteme zu Realisierung der Lageraufgaben an und achten auf einen korrekten Informationsfluss.
•
arbeiten im Team und informieren und kommunizieren dafür situationsgerecht.
•
kontrollieren Lagerbestände und realisieren Arbeiten zur Qualitäts- und Werterhaltung der gelagerten Güter und berücksichtigen dabei die Ordnung und Sauberkeit im Lager