Loading color scheme

IHR PARTNER FÜR PROFESSIONELLE AUS- UND WEITERBILDUNG

Umschulungen Technik

Erfolg ist planbar! Planen Sie mit uns gemeinsam!

Bei der Konzeption unserer Umschulungspläne steht sowohl der IHK-Lehrplan, als auch unsere bekannte baustellennahe Einrichtung im Fokus.

Gestandene Ausbilder mit jahrzehntelangen Erfahrungen im Arbeitsleben stehen mi Rat und Tat an Ihrer Seite. Persönliche Betreuung und ausführliche Prüfungsvorbereitung versteht sich für uns von selbst. 
Nutzen Sie unser Knowhow, um auch nach erfolgreichem Abschluss immer auf dem Laufenden zu bleiben. 

Aufgaben und Tätigkeiten

Konstruktionsmechaniker/innen fertigen z.B. Aufzüge, Werk- oder Flughafenabfertigungshallen, Schiffsrümpfe und -aufbauten oder Fußgängerbrücken. Mit Brennschneidern, Lasern oder mithilfe von CNC- Maschinen längen sie Stahlträger ab und schneiden Profile sowie Bleche millimetergenau zu. Sie biegen oder kanten Bleche, bringen Bohrungen an, fügen die Bauteile zusammen, richten sie aus und verbinden sie durch Verschweißen, Verschrauben oder Nieten. Ggf. bauen sie Antriebe und Steuerungseinrichtungen ein und bringen Verkleidungen an. Kleinere Objekte wie Fahrzeugaufbauten montieren sie in der Werkhalle, größere Konstruktionen, beispielsweise Hallen oder Brücken, vor Ort. Auch die Wartung und Instandsetzung von Metallbaukonstruktionen oder von Werkzeugen und Produktionsmaschinen gehört zu ihrem Aufgabengebiet.

Umschulung 
26 Monate inkl. 6 Monate Betriebspraktikum, Abschlussprüfung IHK-Dortmund, Schweißerprüfung TÜV-NORD, SCC 018 und Flanschmonteuer EN 1591 inbegriffen 

Weitere Details finden Sie im KURSNET

Aufgaben und Tätigkeiten

Geprüfte Schweißer/innen bereiten zunächst die Werkstücke und Bauteile anhand der Arbeitsunterlagen vor. Beispielsweise richten sie Teile exakt aus und heften sie mit Schweißpunkten. Je nach Arbeitsauftrag wählen sie die erforderlichen Schweißgeräte, Zusatzwerkstoffe und Hilfsmittel aus und führen die Schweißarbeiten durch. So wenden sie bei der Arbeit an Metallbaukonstruktionen, Behältern und Rohrleitungen z.B. Gasschmelzschweiß-, Lichtbogenhandschweiß- oder Schutzgasschweißverfahren an. Die Wahl des Verfahrens hängt davon ab, in welchen Bereichen und für welche Werkstoffe sie ihre Prüfung abgelegt haben. Abschließend behandeln sie die Schweißnähte nach und prüfen sie z.B. auf Gleichmäßigkeit, Übergänge, Einbrandkerben und Risse. 

Umschulung
26 Monate inkl. 6 Monate Betriebspraktikum, Abschlussprüfung IHK-Dortmund, Schweißerprüfung TÜV-NORD, SCC 018 und Flanschmonteuer EN 1591 inbegriffen
Sonderschulung "Vorrichter nach Isometrie"

Weitere Details finden Sie im KURSNET

Abschlussorientierte Teilqualifikationen

Um Sie gezielt zu motivieren und für eine langfristige Anstellung zu trainieren bieten wir in unserem Technischen Ausbildungszentrum spezielle Qualifizierungsangebote an, bei denen wir uns intensiv mit Ihren persönlichen Qualifizierungsbedarf auseinandersetzen. 

Unser Ziel ist es, Sie gleichzeitig in den Arbeitsmarkt einzugliedern und dauerhaft zu vermitteln. Dieser Qualifizierungsbaustein wird ebenfalls von der IHK anerkannt und so kann der Sprung vom Helfer zur Fachkraft gelingen. 

Das gesamte Qualifizierungsangebot ist neben der Umschulung zum/zur Konstruktions- oder Anlagenmechaniker/in Fachrichtung Schweißtechnik IHK auch in Teilabschnitten im Rahmen einer "abschlussorientierten Teilqualifizierung" möglich.

Kursinhalte:

1. Lesen von Zeichnungen und Arbeitsplänen. Erstellen von Skizzen und Festlegung von Arbeitsabläufen.

2. Auswahl von manuellen und maschinellen Betriebsmitteln und Ermittlung von Technologiedaten.

3. Einrichtung des Arbeitsplatzes und manuelle Herstellung von Bauteilen, unter Qualitätsanforderungen.

4. Werkzeugauswahl und Einrichtung von Maschinen, Herstellung von Bauteilen mit konventionellen Werkzeugmaschinen unter Einhaltung von Vorschriften und Richtlinien.

5. Auswahl und Anwendung von geeigneten Prüfmitteln, Auswertung und Dokumentation der Arbeitsergebnisse.

 

Zusatzqualifikation:

Schweißer-Prüfung WIG-Kehlnaht

Weitere Details finden Sie im KURSNET

Kursinhalte:

Manuelle und maschinelle Herstellung von Bauteilen aus dem erforderlichen Spannmittel, Maschinen und Werkzeuge wählen.

Ermittlung die für den Herstellungsprozess benötigten Technologiedaten.

 

Zusatzqualifikation:

Schweißer-Schein WIG-Rohr auf Stahl

Weitere Details finden Sie im KURSNET

Kursinhalte:

Vorbereitung für die IHK Abschlussprüfung Teil 1
Baugruppen aus Blechen, Bauteile maschinell, fachgerecht und verschweißen.
Bauteile maschinell herstellen und zu Baugruppen thermisch fügen.

Weitere Details finden Sie im KURSNET

Kursinhalte:

Bauteile warm und kalt umformen, thermisch fügen und nacharbeiten.

 

Zusatzqualifikation:

Schweißer-Zertifikat MAG- Kehlnaht und Stumpfnaht

Weitere Details finden Sie im KURSNET

Kursinhalte:

Schweiß,- und Hilfsvorrichtungen konstruieren und herstellen

 

Zusatzqualifikation:

Lichtbogen-Hand Schweißen in Kehl -und Stumpfnaht

Weitere Details finden Sie im KURSNET

Kursinhalte:

Tragende Konstruktionen im Schweißverfahren eigenständig herstellen

 

Zusatzqualifikation:

Schweißer-Zertifikate Lichtbogen-Hand Rohr

Weitere Details finden Sie im KURSNET

Kursinhalte:

Metallkonstruktionen baustellengerecht schweißen / trennen und fachgerecht montieren und demontieren.

 

Zusatzqualifikation:

Schweißer- Zertifikate WIG, MAG -und Lichtbogen-Hand schweißen auf Werkstoffgruppe 5 und 8 (W5 & W8)

Weitere Details finden Sie im KURSNET

Kursinhalte:

Vorbereitung zur IHK-Prüfung Teil 2
Ändern und Anpassen von Produkten der Konstruktionstechnik

Weitere Details finden Sie im KURSNET

Weiterbildungen

Bei dem Qualifizierungsangebot zum Spezialisten im Stahl- und Rohrleitungsbau im Technischen Ausbildungszentrum wird viel Wert auf realistisches Arbeiten gelegt. Um das Arbeitsleben möglichst realitätsnah darzustellen, werden viele Übungen wie auf einer echten Baustelle durchgeführt. Dabei spielen die Sicherheitsunterweisungen nach SCC 17/18 eine große Rolle. 

Auch die speziellen Anforderungen im Anlagenbau und in der Einzelteilfertigung zu Reparaturzwecken werden an originalgroßen Werkstoffen bis zur Perfektion trainiert. 

Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung werden auf der Baustelle groß geschrieben und durch kombinierte Schulungsabläufe aus Rohrverrichtern und Schweißern in der Kolonne vermittelt. 

Auf das Arbeiten im Gerüst und auf die ungewöhnlichsten Situationen, wie sie im Arbeitsleben vorkommen können, werden unsere Schüler ebenfalls bestens vorbereitet.

Fachkraft für Schweißtechnik im Stahl- und Anlagenbau TÜV NORD - ISO 9606 Prüfung

Individuelle und modulare Fachausbildung als Präsenzunterricht in Vollzeit und jetzt auch in Teilzeit möglich!

Fachkräfte für Schweißtechnik schweißen Konstruktionen und Behälter sowie Anlagen- und Maschinenteile zusammen. Sie schweißen auch Vorrichtungen aus Stahl und bessern Werkstücke durch Schweißen aus. Außerdem schneiden sie Metallstücke durch Brennschneiden nach Maß. Sie bereiten Bleche, Profile und Rohre vor, bevor diese verarbeitet werden. Dazu verwenden sie Winkelschleifer, Metallfeilen und Metallfräsen. 

Zielgruppen
  • Arbeitssuchende
  • Jungfacharbeiter/innen mit Wunsch auf Zusatzqualifizierung
  • Menschen ohne Berufsabschluss
Voraussetzungen
  • für die Teilnahme werden normaler Gesundheitszustand und normale körperliche und geistige Leistungsfähigkeit vorausgesetzt
  • erste Erfahrungen in der Metallbearbeitung sind von Vorteil
  • handwerkliches Geschick
Förderungsmöglichkeiten
  • Bildungsgutschein der Arbeitsagentur/Jobcenter
  • Kostenübernahme durch Arbeitgeber
  • Bildungscheck
  • Berufsgenossenschaften
Abschlussart
  • Zertifikat TAZ GmbH
  • TÜV NORD ISO 9606-Zertifikat

Kursinhalte

Grundlagen
  • Theoretische Grundlagen der Schweißtechnik
  • Prinzipien der Schweißverfahren, Arbeitssicherheit
  • Werkstoffkunde, Schweißnahtdarstellung, Körper- und Umweltschutz, Unterschiede der Schweißverfahren
  • Lesen und verstehen von Konstruktionszeichnung
  • Grundlagen der Isometrie für den Rohrleitungsbau
 E-Hand
  • Theorie: Schweißgeräte und Zubehör, Stromquellen, Arbeitstechniken, Fehlergefahr im Grundwerkstoff, Schweißzusätze, Thermisches Trennen, Schweißnahtvorbereitung
  • Praxis: Stufe 1-Kehlnähte, Stufe 2-V-Nähte, Pos. V-PA/V-PF, Stufe 3-V-Nähte, Pos.
    V-PC/V-PE, Schweißprüfung nach ISO 9606
  • Training unter realen Bedingungen außerhalb der Schweißkabine
MAG
  • Theorie: Schweißgeräte, Einstellungen und Brennerführung, Stromquellen, Fehler und Gerätestörungen, Arbeitssicherheit Schweißnahtvorbereitung
  • Praxis: Stufe 1-Kehlnähte, Stufe 2-V-Nähte Pos. V-PA/V-PF, Stufe 3-V-Nähte Pos. VPC/V-PE, Schweißprüfung nach ISO 9606
  • Training unter realen Bedingungen außerhalb der Schweißkabine
WIG
  • Theorie: Schweißgeräte, Prinzip des WIG-Schweißens, Schweißstäbe, Schutzgase, Schweißstromquellen, Schweißnahtfehlern und Gerätestörungen, Material
    Schrumpfung - Spannung - Verzug
  • Praxis: Stufe 1- Kehlnähte, Stufe 2-Rohr an Platte Pos. PA/PF, Stufe 3- INähte und Stumpfstoß I-Naht RohrPos. PC/PF, Schweißprüfung nach ISO 9606
  • Training unter realen Bedingungen außerhalb der Schweißkabine
Dauer i.d.R ca 6 Monate

Die Dauer der Qualifizierung richtet sich immer individuell nach dem Bedarf  und den Vorkenntnissen der Lernenden und wird in einem persönlichen und ausführlichen Gespräch vorgeschlagen. Je nach Spezialisierungswunsch ist ein intensives Training in unserem Baustellenparcours unter Realbedingungen ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung.

.

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

Nach erfolgreicher Teilnahme sind Sie "Fachkraft für Schweißtechnik". Zum erfolgreichen Abschluss des Lehrganges erhalten Sie ein Zertifikat der TAZ GmbH und eine Prüfbescheinigung nach ISO 9606 vom TÜV NORD, für die Verfahren E-, MAG-, WIG-Schweißen. Eine Sicherheitszertifizierung nach SCC 018 ist in unseren Qualifizierungen inklusive. Ein Staplerschein kann ohne Mehrkosten, auf Wunsch ebenfalls erworben werden.

 

Vorrichter nach Isometrie 1

Grundlagentraining für Metallhelfer im Stahl- und Rohrleitungsbau, Training im Umgang mit Baustellenwerkzeug, Schleifen, Bohren, Sägen, Hochdruckrohr Schweißen und Anfertigen von einfachen Hilfswerkzeugen zum Einsatz im Arbeitsleben.
Berechnung, Zeichnung und Konstruktion von Stahl- und Rohrleitungssystemen nach Isometrie, umfangreicher Anteil an techn. Zeichnen nach Isometrie, Aufbau und Montage verschiedener Leitungsarten, Konstruktion und Modellanfertigung im Stahlbau.
Um das Arbeitsleben möglichst realitätsnah darzustellen, werden viele Übungen wie auf einer echten Baustelle durchgeführt. Eine Sicherheitsunterweisung nach SCC 018 wird ebenfalls durchgeführt.

 

Vorrichter nach Isometrie 2

Erweiterte Montage und Konstruktion von komplizierten Stahl- und Rohrleitungssystemen, Aufbau und Verwendung in der Industrie, Berechnen und Anfertigen von umfangreichen Isometrien, Erweiterte kenntnisse im Hochdruckrohr Schweißen und Flanschmontage nach EN 1591-4.
Lesen, Berechnen und Erstellen von isometrischen Zeichnungen im Anlagenbau, Erstellen von Abwicklungen und Rohrleitungsabschnitten für den Anlagenbau. Hochdruckflanschmontage nach EN 1591-4, Schweißen im Verfahren WIG ( 141 ).

Weitere Details finden Sie im KURSNET

Flanschmonteuer nach DIN EN 1591-4 TQ-Cert zertifiziert

Weitere Details finden Sie im KURSNET

Sicherheitsunterweisung nach SCC 018/17

Weitere Details finden Sie im KURSNET