Weiterbildungen
Bei dem Qualifizierungsangebot zum Spezialisten im Stahl- und Rohrleitungsbau im Technischen Ausbildungszentrum wird viel Wert auf realistisches Arbeiten gelegt. Um das Arbeitsleben möglichst realitätsnah darzustellen, werden viele Übungen wie auf einer echten Baustelle durchgeführt. Dabei spielen die Sicherheitsunterweisungen nach SCC 17/18 eine große Rolle.
Auch die speziellen Anforderungen im Anlagenbau und in der Einzelteilfertigung zu Reparaturzwecken werden an originalgroßen Werkstoffen bis zur Perfektion trainiert.
Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung werden auf der Baustelle groß geschrieben und durch kombinierte Schulungsabläufe aus Rohrverrichtern und Schweißern in der Kolonne vermittelt.
Auf das Arbeiten im Gerüst und auf die ungewöhnlichsten Situationen, wie sie im Arbeitsleben vorkommen können, werden unsere Schüler ebenfalls bestens vorbereitet.
WIG-Schweißen Kehlnaht
WIG-Schweißen Stumpfnaht
WIG-Schweißen Rohr
WIG-Schweißen Edelstahl
WIG-Schweißen Aluminium
Wiederholungsprüfung WIG-Schweißen
E-Schweißen Kehlnaht
E-Schweißen Stumpfnaht
E-Schweißen auf Rohr
Wiederholungsprüfung E-Schweißen
MAG-Schweißen Kehlnaht
MAG-Schweißen Stumpfnaht
MIG-Schweißen Aluminium
Wiederholungsprüfung MAG / MIG Schweißen
Vorrichter nach Isometrie 1
Grundlagentraining für Metallhelfer im Stahl- und Rohrleitungsbau, Training im Umgang mit Baustellenwerkzeug, Schleifen, Bohren, Sägen, Hochdruckrohr Schweißen und Anfertigen von einfachen Hilfswerkzeugen zum Einsatz im Arbeitsleben.
Berechnung, Zeichnung und Konstruktion von Stahl- und Rohrleitungssystemen nach Isometrie, umfangreicher Anteil an techn. Zeichnen nach Isometrie, Aufbau und Montage verschiedener Leitungsarten, Konstruktion und Modellanfertigung im Stahlbau.
Um das Arbeitsleben möglichst realitätsnah darzustellen, werden viele Übungen wie auf einer echten Baustelle durchgeführt. Eine Sicherheitsunterweisung nach SCC 018 wird ebenfalls durchgeführt.
Vorrichter nach Isometrie 2
Erweiterte Montage und Konstruktion von komplizierten Stahl- und Rohrleitungssystemen, Aufbau und Verwendung in der Industrie, Berechnen und Anfertigen von umfangreichen Isometrien, Erweiterte kenntnisse im Hochdruckrohr Schweißen und Flanschmontage nach EN 1591-4.
Lesen, Berechnen und Erstellen von isometrischen Zeichnungen im Anlagenbau, Erstellen von Abwicklungen und Rohrleitungsabschnitten für den Anlagenbau. Hochdruckflanschmontage nach EN 1591-4, Schweißen im Verfahren WIG ( 141 ).
Flanschmonteuer nach DIN EN 1591-4 TQ-Cert zertifiziert
Sicherheitsunterweisung nach SCC 018/17